• Start
  • Speisekarte
  • Monatskarte
  • Mittagstisch
  • Frühstückskarte
  • 7 € Pizza / Pasta to go
  • Glutenfrei essen
  • Reservieren
  • Über Uns
Reservation
  • 0931 / 470 85 004
  • Online bestellen
  • Dein Warenkorb ist gerade leer!

Glutenfrei-Siegel in Rot mit Sternen

🍕 Glutenfreie Optionen für fast alle Gerichte erhältlich! 🧑‍🍳

  • Start
  • Speisekarte
    • Mittagstisch
    • Monatskarte
    • Frühstückskarte
    • 7 € Pizza / Pasta to go
  • Glutenfrei essen
  • Reservieren
    • 🎁Geschenkgutschein
  • Über Uns

Online bestellen
Glutenfrei-Siegel in Rot mit Sternen
  • Start
  • Speisekarte
    • Mittagstisch
    • Monatskarte
    • Frühstückskarte
    • 7 € Pizza / Pasta to go
  • Glutenfrei essen
  • Reservieren
    • 🎁Geschenkgutschein
  • Über Uns

Online bestellen

Welches Mehl ist das beste für Pizzateig?

21. August 2025 In Blog

Jeder liebt Pizza – die knusprige Kruste, der köstliche Belag und die Möglichkeit, endlose Kombinationen zu kreieren. Aber der Schlüssel zu einer perfekten Pizza liegt im Teig. Und das beginnt mit der Wahl des richtigen Mehls. Mit so vielen Optionen auf dem Markt kann es schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen. In diesem Blogbeitrag werden wir die verschiedenen Mehlsorten untersuchen, die sich am besten für die Zubereitung von Pizzateig eignen, damit du die perfekte Basis für deine nächste Pizzanacht kreieren kannst.

Wie das Mehl den Pizzateig beeinflusst

Der Teig ist das Fundament jeder Pizza. Er bestimmt nicht nur die Textur und den Geschmack, sondern auch, wie der Belag darauf liegt und wie gut er sich backt. Daher ist es entscheidend, das richtige Mehl zu verwenden. Jede Mehlsorte hat ihre eigenen Eigenschaften, die sich auf das Endprodukt auswirken:

  • Proteingehalt: Höherer Proteingehalt führt zu einem elastischeren, zähen Teig, der besser aufgeht.
  • Gluten: Gluten ist für die Struktur und Dehnbarkeit des Teigs verantwortlich. Je mehr Gluten, desto besser.
  • Mahlgrad: Feineres Mehl ergibt einen glatteren Teig, während gröberes Mehl eine knusprigere Kruste liefert.

Wenn du das richtige Mehl für deinen Pizzateig wählst, kannst du sicherstellen, dass deine Pizza perfekt gelingt – mit einer knusprigen Kruste, einer leichten, luftigen Textur und einem Geschmack, der deine Gäste begeistert.

Die besten Mehlsorten für Pizzateig

Nicht alle Mehle sind gleich, wenn es um die Zubereitung von Pizzateig geht. Hier sind die Top-Empfehlungen für die besten Mehlsorten:

1. Typ-00-Mehl

Typ-00-Mehl ist das Mehl der Wahl für viele Pizzabäcker. Es hat einen hohen Proteingehalt von etwa 12-14%, was zu einem elastischen, leicht dehnbaren Teig führt. Außerdem ist es sehr fein gemahlen, was eine glatte, samtige Textur ergibt. Typ-00-Mehl ist ideal für Neapolitanische-Stil-Pizzen mit ihrer dünnen, knusprigen Kruste.

2. Brotmehl

Brotmehl ist eine weitere hervorragende Wahl für Pizzateig. Mit einem Proteingehalt von 12-14% ist es ähnlich wie Typ-00-Mehl, aber etwas gröber gemahlen. Das führt zu einem kräftigeren, bissfesteren Teig, der besonders gut für Chicago-Stil-Pizzen mit ihrer dicken, luftigen Kruste geeignet ist.

3. Vollkornmehl

Für diejenigen, die nach einer gesünderen Option suchen, ist Vollkornmehl eine ausgezeichnete Wahl. Es enthält mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe als weißes Mehl. Der etwas höhere Faser- und Nährstoffgehalt führt zu einem etwas derberen Teig, der sich aber immer noch gut verarbeiten lässt. Vollkornmehl eignet sich hervorragend für dicke, kräftige Pizzakrusten.

4. Weizenmehl Typ 550

Weizenmehl Typ 550 ist ein vielseitiges Allzweckmehl, das sich ebenfalls gut für Pizzateig eignet. Mit einem Proteingehalt von 11-12,5% ist es etwas weniger gluten-haltig als Typ-00- oder Brotmehl, ergibt aber immer noch einen schönen, elastischen Teig. Typ 550 Mehl ist ideal für Pizzen mit mitteldicker Kruste.

5. Dinkelmehl

Dinkelmehl ist eine interessante Alternative zu Weizenmehl. Es hat einen etwas nussigeren Geschmack und eine leicht andere Textur. Mit einem Proteingehalt von etwa 13-14% eignet es sich hervorragend für Pizzateig und ergibt eine knusprige, leicht chewy Kruste.

01
Okt.
Frische Pizza auf Teller mit Salami und Pilzen.
Das Geheimnis eines perfekten Pizzateigs – Wie du ganz einfach leckeren, knusprigen Teig zuhause backen kannst
Blog

Pizza ist eines der beliebtesten Gerichte weltweit – und kein Wunder, denn nichts ist so...

Continue Reading


Wie du die richtige Mehlsorte für deinen Pizzateig auswählst

Mit all den Optionen kann es schwierig sein, die richtige Mehlsorte für deinen Pizzateig zu finden. Hier sind einige Tipps, die dir bei der Entscheidung helfen:

  • Berücksichtige deinen Pizzastil: Wenn du Neapolitanische Pizzen mit dünner Kruste magst, ist Typ-00-Mehl die beste Wahl. Für dicke, luftige Chicago-Stil-Pizzen eignet sich Brotmehl am besten. Für mittlere Krusten ist Typ 550 Mehl eine gute Option.

  • Experimentiere mit Mischungen: Du kannst auch verschiedene Mehlsorten mischen, um die perfekte Textur und den gewünschten Geschmack zu erhalten. Zum Beispiel 50% Typ-00-Mehl und 50% Vollkornmehl für eine gesündere, aber immer noch knusprige Kruste.

  • Achte auf den Proteingehalt: Ein höherer Proteingehalt (12-14%) führt zu einem elastischeren, besser aufgehenden Teig. Mehl mit zu wenig Protein (unter 11%) ergibt einen flachen, schweren Teig.

  • Probiere verschiedene Marken aus: Nicht alle Mehle sind gleich, auch wenn sie die gleiche Bezeichnung tragen. Probiere verschiedene Marken aus, um diejenige zu finden, die dir am besten schmeckt.

  • Berücksichtige deine persönlichen Vorlieben: Wenn du einen bestimmten Geschmack oder eine bestimmte Textur bevorzugst, wähle das Mehl danach aus. Zum Beispiel Dinkelmehl für einen nussigen Geschmack oder Vollkornmehl für mehr Ballaststoffe.

Hände formen Teigbällchen auf Blech.

Tipps zur Zubereitung von Pizzateig mit dem richtigen Mehl

Nachdem du das richtige Mehl ausgewählt hast, ist es wichtig, den Teig richtig zuzubereiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen:

  • Mische die Zutaten sorgfältig: Achte darauf, dass Mehl, Hefe, Salz und Wasser gut miteinander vermischt werden, damit der Teig eine gleichmäßige Konsistenz erhält.

  • Knete den Teig gründlich: Je mehr du den Teig knetest, desto mehr Gluten wird entwickelt. Das führt zu einem elastischeren, leichter formbaren Teig.

  • Lass den Teig ruhen: Gib dem Teig Zeit, um aufzugehen und die Gluten zu entwickeln. Mindestens 1 Stunde, besser noch 2-3 Stunden.

  • Forme den Teig vorsichtig: Wenn du den Teig ausrollst oder ausdehnst, tue dies vorsichtig, damit du die Luftblasen nicht zerstörst. Das führt zu einer luftigeren Kruste.

  • Backe bei hoher Temperatur: Pizzateig braucht extreme Hitze, um perfekt zu werden. Backe deine Pizza bei mindestens 230°C, am besten sogar 260°C oder mehr.

Fazit

Die Wahl des richtigen Mehls ist entscheidend, um den perfekten Pizzateig zu erhalten. Typ-00-Mehl, Brotmehl, Vollkornmehl, Typ 550 Mehl und Dinkelmehl sind die besten Optionen, je nach deinem persönlichen Geschmack und Pizzastil. Experimentiere mit Mischungen und achte auf den Proteingehalt. Und denk daran, den Teig sorgfältig zuzubereiten, damit er perfekt aufgeht und eine knusprige Kruste ergibt. Mit dem richtigen Mehl und der richtigen Technik kannst du Pizzateig herstellen, der deine Gäste begeistert.

Häufig gestellte Fragen

Welches Mehl empfehlen Sie für eine klassische neapolitanische Pizza?

Für eine klassische neapolitanische Pizza empfehle ich Typ-00-Mehl. Dieses sehr fein gemahlene Mehl hat die richtige Proteinzusammensetzung, um einen elastischen, dehnbaren Teig mit einer dünnen, luftigen Kruste zu erzeugen. Backen Sie bei sehr hoher Temperatur (idealerweise 450–500 °C im Steinofen, bei Haushaltsöfen so heiß wie möglich) und lassen Sie den Teig ausreichend reifen, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Kann ich für Pizzateig Vollkorn- oder Dinkelmehl verwenden, ohne die Textur zu verlieren?

Ja, Sie können Vollkorn- oder Dinkelmehl verwenden, jedoch verändert sich die Textur und der Geschmack. Vollkornmehl macht den Teig dichter und aromatischer, Dinkel verleiht eine nussige Note. Um die typische Luftigkeit zu erhalten, mischen viele Bäcker Vollkorn- oder Dinkelmehl mit einem Anteil Weißmehl (z. B. Typ-00 oder Typ 550). Achten Sie außerdem auf längere Hydratations- und Ruhezeiten, da Vollkornmehl mehr Wasser bindet.

Was bedeutet der Proteingehalt des Mehls und warum ist er wichtig für Pizzateig?

Der Proteingehalt gibt an, wie viel Eiweiß (vor allem Glutenbildner) im Mehl enthalten ist. Höhere Proteinwerte (etwa 11–14 %) führen zu mehr Glutenentwicklung, was den Teig elastischer macht und ihm Struktur verleiht. Für Pizzateig ist ein mittelhoher bis hoher Proteingehalt ideal, da er eine gute Dehnbarkeit und eine knusprige, luftige Kruste ermöglicht.




Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Öffnungszeiten

Montag-Sonntag 10:00 bis 23:30Uhr

Spiegelstr. 10, 
97070 Würzburg

Bleib in Kontakt

Facebook-f Yelp Tripadvisor Instagram Map-marker-alt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Häufig gestellte Fragen
  • Unser Team
  • Gallerie
  • Kontakt
  • Blog
  • Sitemap
  • Echtheit von Bewertungen

© Le Candele Würzburg.

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Table Booking